Innere Mongolei Ordos-Kunde produziert täglich 300 Kubikmeter Leichtbaublock
Projektname
Innere Mongolei Ordos Kunde 300 Kubikmeter pro Tag Leichtbaustein-Produktionslinie Projekt
Projektzeit
Juli 2025
Projekt Hintergrund
Die Innere Mongolei ist ein bedeutender Kohlestandort, in dem jährlich mehr als 30 Millionen Tonnen Flugasche anfallen. Die lokale Regierung fördert aktiv die ressourcenschonende Nutzung von Flugasche, Kohlegangue und anderen festen Abfällen und ermutigt Unternehmen, industrielle feste Abfälle durch neue Technologien in neue Baumaterialien umzuwandeln. Auf der Grundlage der politischen Vorgaben und der Marktnachfrage plant der Kunde den Bau einer vollautomatischen Produktionslinie für Leichtbausteine, um die Entsorgung fester Abfälle in großem Maßstab und eine umweltfreundliche Produktion zu erreichen.
Kundenbedürfnisse
Zu den Kernanforderungen des Kunden gehören:
-
Vollautomatische Produktionslinie mit einem Tagesausstoß von 300 Kubikmetern Leichtbausteinen.
-
Nutzung lokaler fester Abfallstoffe wie Flugasche und Ganggestein zur Senkung der Rohstoffkosten
-
Hochpräzise Schneidetechnologie, um sicherzustellen, dass der Größenfehler des Produkts weniger als ±1 mm beträgt.
-
Maßgeschneiderte Produktionslösungen, die den örtlichen Ressourcen und politischen Anforderungen entsprechen
-
Bereitstellung von technischen Schulungen, Fernsupport und Kundendienst
Projektübersicht
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine vollautomatische Produktionslinie für Leichtbausteine mit einem Tagesausstoß von 300 Kubikmetern, die Kernprozesse wie Mischen, Gießen, Schneiden und Palettieren integriert und eine hochpräzise Schneidetechnologie mit drei vertikalen Sägen einsetzt, um die ressourcenschonende Nutzung fester Abfälle und eine intelligente Produktion zu verwirklichen und ein Referenzprojekt für die Entsorgung fester Abfälle und umweltfreundliche Baustoffe in Nordwestchina zu werden.
Highlights des Projekts
-
Ressourceneffiziente Verwertung fester Abfälle: weitgehende Beseitigung von Flugasche, Kohlenstaub und anderen festen Industrieabfällen als Reaktion auf die "Dual-Carbon"-Politik.
-
Hochpräzise Schneidetechnologie: Drei-Kanal-Vertikalsäge mit einer Schnittgenauigkeit von ±1 mm, geringe Verluste und hohe Produktqualität.
-
Vollautomatische Produktion: Sie deckt den gesamten Prozess des Mischens, Gießens, Schneidens und Palettierens ab und reduziert manuelle Eingriffe.
-
Maßgeschneiderte Lösungen: Bereitstellung von maßgeschneiderten Lösungen nach dem Motto "eine Anlage, eine Strategie" entsprechend den lokalen Ressourcenmerkmalen.
-
Hohe Kompatibilität mit der Politik: Im Einklang mit der umfassenden Nutzung von Flugasche in der Inneren Mongolei, um von der politischen Dividende zu profitieren.
Prozess der Zusammenarbeit
Das Unternehmen fördert das Projekt in mehreren Phasen:
-
Besichtigung und technischer Austausch: Der Kunde besucht die Produktionsstätte und erfährt mehr über den Schneidprozess und den Produktionsablauf.
-
Programmanpassung und Auftragsvergabe: Bereitstellung eines maßgeschneiderten Programms für die Produktionslinie entsprechend den lokalen Abfallmerkmalen und politischen Anforderungen.
-
Herstellung und Versand der Ausrüstung: Die Produktion und Prüfung der Ausrüstung ist abgeschlossen, und die Ausrüstung befindet sich jetzt in der Versandphase.
-
Serviceplan: Installation und Inbetriebnahme, technische Schulung, Fernunterstützung und Kundendienst werden angeboten.
Wirkung des Projekts
Von dem Projekt werden die folgenden Ergebnisse erwartet:
-
Verbrauch einer großen Menge an Flugasche und Kohlenstaub pro Jahr, Verringerung der Umweltverschmutzung.
-
Hohe Präzision und stabile Qualität der Produkte, um der Marktnachfrage gerecht zu werden
-
Geringere Produktionskosten und höhere Rentabilität der Investition
-
Bereitstellung innovativer Beispiele für die grüne Transformation von Ressourcenstädten
-
Beitrag zur groß angelegten Entsorgung von Bauschutt und zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Nordwestchina.